Hun­ger – Kata­stro­phe, Pro­test und Medi­en­er­eig­nis

Beitrag vom

Wo lie­gen die Grün­de für die skan­da­lö­se Dis­kre­panz zwi­schen Pro­duk­ti­on und Ver­sor­gung?

Von Peter Claus­ing

Hun­ger ist die All­tags­rea­li­tät für ein Sechs­tel der Mensch­heit und – hun­ger­be­ding­te Krank­hei­ten mit­be­rück­sich­tigt – die Todes­ur­sa­che für 10 Mil­lio­nen Men­schen jähr­lich. Spä­tes­tens seit der Explo­si­on der Nah­rungs­mit­tel­prei­se 2007/2008 ist klar, dass das Mil­le­ni­ums-Ent­wick­lungs­ziel, den Anteil der Men­schen, die Hun­ger lei­den, von 1990 bis 2015 zu hal­bie­ren, nicht annä­hernd erreicht wer­den wird. Statt zu einer Redu­zie­rung kam es 2008 zu einem Anstieg der Zahl der Hun­gern­den. Dabei wird Jahr für Jahr genü­gend pro­du­ziert, um – sta­tis­tisch betrach­tet – alle Men­schen mit aus­rei­chend Nah­rung zu ver­sor­gen.

Mit Gewalt gegen Hun­ger

Beitrag vom 18.05.2010

Erschie­nen in „jun­ge Welt“ vom 18.05.2010
Peter Claus­ing

Vor zwei Jah­ren gab es in zahl­rei­chen Län­dern des Südens soge­nann­te Hun­ger­re­vol­ten (Food Riots). Sie erreg­ten soviel Auf­se­hen, daß ihnen über einen län­ge­ren Zeit­raum Platz in den Schlag­zei­len der Welt­pres­se ein­ge­räumt wur­de. Wich­ti­ge Main­stream-Zei­tun­gen und -Zeit­schrif­ten wid­me­ten dem The­ma wie­der­holt Bei­trä­ge. Ein gemein­sa­mes Merk­mal vie­ler die­ser Berich­te war die Her­vor­he­bung des »chao­ti­schen« und »gewalt­tä­ti­gen« Cha­rak­ters der Pro­tes­te, ein Kli­schee, das bekannt­lich nicht auf Food Riots beschränkt ist, son­dern auch bei ande­ren Pro­tes­ten zur Anwen­dung kommt.

Food Riots sind kei­ne „chao­ti­schen Gewalt­aus­brü­che“

Beitrag vom 16.02.2010

Erschie­nen in der IMI-Zeit­schrift AUSDRUCK (Febru­ar 2010)
Klaus Peder­sen

Die Zukunft ver­heißt nichts Gutes. Exper­ten rech­nen mit einer Ver­dopp­lung der Zahl der chro­nisch hun­gern­den Men­schen bis zum Jahr 2030.1 Das Schei­tern des Kli­ma­gip­fels in Kopen­ha­gen im Dezem­ber 2009 und das kaum über­ra­schen­de Behar­ren auf den bis­he­ri­gen Posi­tio­nen der Land­wirt­schafts- und Ernäh­rungs­po­li­tik sei­tens der füh­ren­den Indus­trie­län­der las­sen ver­mu­ten, dass die Zuspit­zung der Welt­ernäh­rungs­kri­se noch dra­ma­ti­scher ver­lau­fen wird als bis­her ein­ge­stan­den – ein Trend, der Erin­ne­run­gen an die Hun­ger­re­vol­ten der jüngs­ten Zeit wach ruft. In den Jah­ren 2007/2008 wur­de über „Food Riots“ in 39 Län­dern berich­tet. Zeit­li­che Dich­te und glo­ba­le Ver­brei­tung die­ser Ereig­nis­se waren bei­spiel­los und weck­ten auf unsanf­te Wei­se ent­spre­chen­de Sicher­heits­be­den­ken in den Zen­tren der Macht. Da die Wie­der­kehr von Hun­ger­re­vol­ten nur eine Fra­ge der Zeit ist, macht es Sinn, sich mit die­sem The­ma auch dann zu beschäf­ti­gen, wenn es nicht unmit­tel­bar die Schlag­zei­len der Welt­pres­se beherrscht.

Ver­an­stal­tungs­rei­he in Ber­lin vom 18.02. bis 19.04.2010

Beitrag vom 18.02.2010

Unter dem Titel Frisch ser­viert vom Kri­sen­herd läuft im genann­ten Zeit­raum eine Serie von Ver­an­stal­tun­gen in Vor­be­rei­tung auf den Via-Cam­pe­si­na-Tag (17.04.2010). Das voll­stän­di­ge Pro­gramm ist unter die­sem Link abruf­bar.

Am 21.02.2010 gibt es eine Ver­an­stal­tung zu Food Riots. Hier die dazu­ge­hö­ri­ge Prä­sen­ta­ti­on als Live-View (Flash) | PDF.

Kom­men­tiert: The Coming Food Coups by Nat­si­os & Doley

Beitrag vom 31. August 2009

In ihrem Bei­trag „The Coming Food Coups“, der im Janu­ar 2009 im Washing­ton Quar­te­ly erschien, das vom Cen­ter for Stra­te­gic and Inter­na­tio­nal Stu­dies her­aus­ge­ge­ben wird, befas­sen sich Nat­si­os und Doley mit den huma­ni­tä­ren, poli­ti­schen und Sicher­heits­kon­se­quen­zen der Preis­explo­sio­nen bei Nah­rungs­mit­teln. Dabei ist für sie die Fami­ne Theo­ry ein hilf­rei­ches Werk­zeug, also die Theo­rie von den Hun­gers­nö­ten, „a body of know­ledge about the microe­co­no­mic dyna­mics of fami­nes, the vul­nerabi­li­ty of peo­p­le to food pri­ce shocks, and the com­mon pat­terns of beha­vi­or peo­p­le use to try to sur­vi­ve in dif­fe­rent stages of a fami­ne„.

Tag-Wolke